Magda-Heyken-Haus
![]() |
![]() |
Am "Eschentüner 4" in Hage steht das Haus der ehemaligen Lehrerin Magda Heyken, Autorin der Chronik des Fleckens
Hage. Das Haus wurde 1986 als Archiv der
Gemeinde eröffnet und um eine heimatkundliche Sammlung erweitert. Sie umfasst
längst in Vergessenheit geratene Gegenstände aus Handwerk, Handel, Landwirtschaft
und aus dem Haushalt.
Das Magda-Heyken-Haus wurde im Jahre 1986
eröffnet mit dem Hager Archiv mit reichhaltigen historischen Akten, Dokumenten und Fotos. Hier findet man längst in Vergessenheit
geratene Gegenstände aus
dem Handwerk, Handel und Landwirtschaft. Weiterhin sind hier
Gemälde aus Hage und Umgebung sowie eine Bibliothek und eine heimatkundliche Sammlung
vorzufinden, ebenso ein originalgetreues Modell,
welches Hage im Jahre 1872 zeigt und von dem ehemaligen Gemeindedirektor Udo
Backer (1924-1988) nach alten Grundrissen, Bildern
und örtlicher Kenntnis erstellt wurde. Für jedes Gebäude wurde eine
Akte angelegt. Im Archiv können die Besucher über die Burg Berum, die Schlösser Nordeck und Lütetsburg, über Hager
Persönlichkeiten Infos beziehen. Ein weiteres größeres Projekt war die Erstellung der "Familienchronik der Kirchengemeinde Hage
von 1706 - 1900", die mittlerweile abgeschlossen ist.
Heinz Bolt setzte die von Udo Backer begonnene Arbeit fort. Sie
wurde im April 2006 der Öffentlichkeit vorgestellt und kann im Magda-Heyken-Haus käuflich erworben werden
(zweibändige
Chronik 49,-- Euro).
Neben vielen, zum Teil sehr alten Akten, Zeitungsartikeln, Büchern und Dokumenten, erzählen auch
Fotos und Gemälde vom Ort und seiner Umgebung. Sehenswert ist eine Lutherbibel
aus dem Jahre 1662. Im Erdgeschoss des
Hauses befindet sich ein originalgetreues Modell von Hage (1872), das nach vorliegenden Grundrissen, Bildern und
örtlicher Kenntnis erstellt wurde.
Die für jedes Gebäude vorhandene Akte wird fortlaufend aktualisiert.
Den Besuchern des Hauses steht auch ein Leseraum zur Verfügung. Die Mitarbeiter-/innen des Magda-Heyken-Hauses freuen
sich auf den Besuch interessierter Gäste.
(Gruppenführungen bitte anmelden unter 04931-7859).
Öffnungszeiten: Mittwoch und Freitag von 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Telefonnummer 04931-997092.